Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Ein kleine Vorstellungsrunde

Hey,
mein Name ist Paola und ich besuche die 10 Klasse des Kurpfalz Gymnasiums in Schriesheim. Ich habe meinen Bogyplatz am IWR ausgewählt, da mein Lieblingsfach Mathe ist und ich mich für Naturwissenschaften begeistere. Abgesehen davon möchte ich unbedingt nach meinem Abitur studieren und ich habe auch schon eine akademische Laufbahn in Betracht gezogen.
Dies hier soll, unter anderem, anderen Schülern, welche überlegen ebenfalls hier ein Praktikum zu absolvieren, einen kleinen Einblick verschaffen was auf sie zukommen wird.

Was ich so alles erlebt habe

Ich möchte an dieser Stelle keinen "Zugfahrplan" einfügen, da jedes Praktikum individuell gestaltet ist.

Das Hauptthema meiner Woche an der Uni drehte sich um das Buch „The Mathematics of Voting and Elections: A Hands-On Approach“.

The Mathematics of Voting and Elections: A Hands-On Approach

Man unterscheidet zwischen verschiedenen Wahlsituationen.
1. Wie viele Kandidaten gibt es? (Zwei oder mehr)
2. Hat das Wahlsystem eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften?
Monotonie
Es ist unmöglich für einen verlierenden Kandidaten zu gewinnen, indem er Stimmen verliert und umgekehrt ist es unmöglich für einen gewinnenden Kandidaten durch mehr Stimmen zu verlieren.
Neutralität
Wenn jeder Wähler seine Meinung ändern würde, würden Verlierer und Gewinner tauschen bzw. das Ergebnis würde sich ebenfalls ändern.
Anonymität
Alle Stimmen zählen gleich. Außerdem kann man die einzelnen Stimmen nicht zurückverfolgen. (Voraussetzung: gewisse Mindestanzahl an Wählern)
2.1. Wird eines der oben genannten Dinge nicht erfüllt, so ist es eines der folgenden drei Wahlsysteme.
Dictatorship
Eine einzelne Stimme, die des Diktators, bestimmt das Ergebnis.                                       Monoton: √  Neutral: √ Anonym: X
Imposed Rule
Das Ergebnis wird unabhängig von den Stimmen festgelegt.                                               Monoton: √ Neutral: X Anonym: √
Minority Rule
Die Person mit den wenigsten Stimmen gewinnt.                                                                 Monoton: X Neutral: √ Anonym: √
3. Wenn ein Wahlsystem anonym, neutral und monoton ist, dann ist es ein Quotensystem.
Quota System
Der Gewinner ist der Kandidat, der mindestens q (=quota) Stimmen hat. Q ist abhängig von der Anzahl an Wählern.
3.1. Bei einer 2-Personenwahl gibt es nur die Mehrheitsregel, bei mehreren unterscheidet man zwischen:
Majority Rule
Der Kandidat mit mehr als die Hälfte der Stimmen gewinnt.
Plurality
Der Kandidat, der mehr Stimmen als die anderen einzelnen Kandidaten hat, gewinnt.

Typo 3

Ein Punkt, den jeder Praktikant beim IWR durchläuft, ist das erstellen eines Praktikumsbericht für diese Website. Mir persönlich hat das praktische Arbeiten mit TYPO 3 sehr viel Spaß gemacht und ich fand es war eine erfrischende Abwechslung zur theoretishen Mathematik und den Meetings.

Photogrammetrie

Des weiteren habe ich mir angesehen wie man aus einzelnen Fotos ein 3D-Modell am Computer erstellen kann...

                                                                                                                   ... und wie man solche auch selber programmieren kann.

Geredet wird natürlich auch viel

Ein großer Bestandteil der Berufswelt sind Meetings und auch ich durfte bei verschiedenen Meetings dabei sein. Obwohl diese oft schleppend und langweilig erscheinen, lassen sich trotzdem interessante Fakten hinaus filtern und die Bedeutung von Meetings erfassen.

An meinem 4. Praktikumstag fand der Girl‘s Day statt, bei dem ich ebenfalls zusehen durfte.

Auf den Punkt gebracht

In dieser Woche wurde ich teilweise mit Informationen nur so überrannt. Im Großen und Ganzen waren diese jedoch hilfreich und sehr interessant. Ich habe vieles mitgenommen, was mir später noch helfen wird. Es hat mir richtig Spaß gemacht und ich würde eigentlich gerne noch länger bleiben.

Das Praktikum ist für Mathematikbegeisterte und für Schüler, welche hinter die Kulissen von scheinbar stumpfer Büroarbeit blicken möchten, sehr zu empfehlen.

 webmaster@iwr.uni-heidelberg.de
Last Update: 23.07.2018 - 09:46