Girls' Day 2017
Wozu brauchen wir Roboter und was können sie schon alles?
Roboter trifft man immer häufiger - nicht nur in Filmen und im Fernsehen, in Büchern und Zeitschriften, sondern manchmal auch in Innenstädten, als Karussellersatz in Vergnügungsparks, als Führer in Museen oder als Helfer für einfache Aufgaben im Haushalt wie Staubsaugen oder Rasenmähen. Aber könntet ihr euch auch vorstellen, in der Zukunft von Robotern bekocht, abends ins Bett gebracht oder in der Schule unterrichtet zu werden?
Beim Girls Day führen wir Euch in die Welt der Roboter ein. Im ersten Abschnitt des Workshops erfahrt Ihr, wozu wir Roboter brauchen, was sie bereits besser können als Ihr und was viel schlechter. Was müssen Roboter alles lernen, damit sie wirklich menschenähnlich werden? Wir zeigen Euch, womit sich die Roboterforschung beschäftigt, und stellen Euch ein paar unserer humanoiden Roboter vor.
Im zweiten Abschnitt des Workshops zeigen wir Euch unser Labor, und Ihr könnt viele Projekte unserer Studenten zu krabbelnden, fahrenden, schlängelnden und musikmachenden Robotern aus der Nähe kennenlernen und selber Hand anlegen.
Zielgruppe: Mädchen aus Klasse 5 & 6
Max. Teilnehmerzahl: 20
Donnerstag, 27.4.2017 von 9:30 - 14:00
im Mathematikon, 5. Stock
im Neuenheimer Feld 205
Organisation:
Prof. Dr. Katja Mombaur
Anna Lena Kleesattel
Sarah Englert
ORB (Optimierung in Robotik & Biomechanik)
ZITI - Institut für Technische Informatik
IWR
Universität Heidelberg
Roboterdemos:
Benjamin Reh, Monika Harant, Gero Plettenberg, Simon Kohlhepp
Rückfragen an
Tel. 06221-54-14872
orbsec@iwr.uni-heidelberg.de