Seminar: Robotik und Gesellschaft
Prof. Dr. Katja Mombaur
katja.mombaur (at) iwr.uni-heidelberg.de
Alexander Schubert
alexander.schubert (at) iwr.uni-heidelberg.de
Benjamin Reh
benjamin.reh (at) iwr.uni-heidelberg.de
Blockseminar
1. Termin: 22.Mai 2013, 14 - 17 Uhr
2. Termin: 20./21.Juni 2013, ganztägig
Aktuelles
Vorbesprechung: 16. April 2013, 13 Uhr, INF 368, Raum 432
Sprechstunde
nach Vereinbarung (per Mail)
Seminarinhalte:
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, Lehramtsstudierenden die ethischen Fragestellungen aufzuzeigen, die sich aus dem modernen Fortschritt insbesondere im Bereich der Robotik ergeben und diese gemeinsam zu diskutieren.
Die Themenfelder umfassen im einzelnen:
Einführung/Grundlagen der Roboterethik, Stand der Technik
Automatisierung in der Produktion, zunehmender Ersatz von menschlicher Arbeitskraft durch Roboter.
Einsatz von Robotern in der Medizin (Operations- und Assistenzroboter, Pflegeroboter,Prothesen/Orthesen)
Robotereinsatz im Krieg
- Autonome Navigation
- Roboter und Recht
Die Themenvergabe erfolgt bei der Vorbesprechung. Sofern mehr Studierende Interesse haben als Vortragsthemen zur Verfügung stehen, erfolgt die Vergabe der Themen nach Fachgebieten und/oder Vorkenntnissen
Interessierte Studierende können weitere Themen vorschlagen, die bei Passung in das Gesamtkonzept gerne aufgenommen werden.
Voraussetzungen:
Notwendig: Interesse an ethischen Fragestellungen und Diskussionen
Vorteilhaft: Einschlägige Erfahrungen, absolviertes Schulpraxissemester
Zielgruppe:
Lehramt aller Fächer
Prüfungsmodalitäten:
Zum Erwerb eines Leistungsnachweises sind folgende Leistungen zu erbringen:
- Seminarvortrag ca. 30-45 Minuten
- Moderation/Leitung der anschließenden Diskussion
- schriftliche Ausarbeitung des Seminarthemas unter Berücksichtigung der Diskussionsergebnisse
Für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist ein Probevortrag vor dem eigentlichen Seminar obligatorisch!