Vorlesung Modellierung und Optimierung in Robotik und Biomechanik
WS 2012 / 2013
Prof. Dr. Katja Mombaur
katja.mombaur (at) iwr.uni-heidelberg.de
Vorlesung
Di 11-13 Uhr im IWR, INF 368, HS 432
Aktuelles
- Start der Vorlesung: 16.10.2012, 11 c.t
Sprechstunde
nach Vereinbarung (per Mail)
Übungen
Mi 14 - 16 Uhr im CIP-Pool, OMZ, UG
Martin Felis, martin.felis (at) iwr.uni-heidelberg.de
Vorlesungsinhalte:
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, Studierenden der Mathematik, Informatik und Physik einen anwendungsorientierten Einstieg in die Modellierung und Optimierung von Bewegungen in Biomechanik und Robotik zu bieten. Während in der Vorlesung die notwendigen theoretischen Grundlagen vermittelt werden, dienen die Computerübungen dazu, den Umgang mit Softwarewerkzeugen für die Modellierung, Visualisierung, Simulation und Optimale Steuerung anhand einfacher Beispiele auszuprobieren.
Die Themen der Vorlesung sind im einzelnen:
Dynamische Prozessmodellierung
Mechanische Grundbegriffe, Kinematik, Dynamik
Modellierung von Mehrkörpersystemen
Bewegungssimulation
Nichtlineare Optimierung
Direkte Methoden der Optimalen Steuerung
Steuerung und Regelung von Bewegungen
Modellierung menschlicher Geh- und Rennbewegungen
Modellierung von Laufbewegungen humanoider und zweibeiniger Roboter
Stabilität von Bewegungen
Themen der Übungen:
Simulation und Visualisierung mechanischer Systeme
Modellierung der Dynamik von Mehrkörpersystemen mit der RBDL (Rigid
Body Dynamics Library)Implementierung und Lösen von Optimalsteuerungsproblemen mit MUSCOD-II
Voraussetzungen:
Notwendig: Programmierkenntnisse in C/C++, Einführung in die Numerik
Vorteilhaft: Algorithmische Optimierung 1, Numerik1, Kenntnisse von Matlab/Octave
Zielgruppe:
BA, MA und LA Mathematik, Informatik und Physik
Prüfungsmodalitäten:
Die Modulnote ergibt sich aus dem Ergebnis einer 2-stündigen Klausur:
Termin: Dienstag, 5.2. 2011, 11 -13 Uhr, INF 368, 432,
Anmeldung bis zum 20.1.2011 im MÜSLITermin der Nachklausur (bei Nichtbestehen oder Krankheit) wird rechtzeitig bekanntgegeben
Zulassungsvoraussetzung zur Klausur ist eine erfolgreiche Teilnahme an den Übungen, d.h.
regelmäßige Teilnahme an Computerübungen (Feststellung liegt im Ermessen des Übungsleiters)
Lösung von mind. 80% der Programmieraufgaben mit anschließender Vorführung und Erklärung im CIP-Pool