Computeralgebra bei Dr. D. Vogel, Sommersemester 2012 (Assistent Dr. A. Maurischat)


Vorlesung: Montags und Mittwochs, 9 Uhr c.t. im HS 2, INF 288 (Math. Inst.)
Beginn: Montag, den 16.04.2012

Übungsgruppen: 2-stündig; vgl. Stichpunkt Tutorengruppen
Beginn: Montag, den 23.04.2012

Praktikum: Zusätzlich zu den theoretischen Übungen gibt es noch ein Praktikum, um Hilfen zu den Programmieraufgaben zu geben.
Beginn: Montag, den 23.04.2012, 15.00 Uhr
Ab 14.5. immer um 11.00 Uhr
Ort: CIP-Pool im INF 288 (Math. Inst., Untergeschoss)



Falls sich Fragen zur Computeralgebra nicht auf dieser Seite beantworten lassen, schreiben Sie bitte eine Email an A. Maurischat oder an D. Vogel, oder kommen Sie in die Sprechstunde (A. Maurischat: Mi 11-12 Uhr, D. Vogel: Di 11-12 Uhr).

Als Literatur zur Vorlesung gibt es das Skript von Prof. Matzat, an dem sich die Vorlesung orientieren wird. Des weiteren sind die folgenden Bücher zu empfehlen: Ein eigenes Skript zur Vorlesung gibt es nicht.

NEWS:




Klausur
Übungen/Praktikum
Hinweise/Richtlinien zu den praktischen Übungsaufgaben
Wichtiges zu MAGMA
Übungsblätter
Tutorengruppen


Klausur

Die Klausur findet statt am
Mittwoch, den 25. Juli 2012,
um 9.15 Uhr
im HS 2 im Mathe-Institut
(zum Termin der letzten Vorlesungsstunde).
Klausurdauer: 90 min.
Hilfsmittel: Bringen Sie bitte folgende Dinge zur Klausur mit: Es ist kein Taschenrechner, Computer oder Handy erlaubt. Papier wird von uns gestellt.

Klausurzulassung: Für die Zulassung zur Klausur sind das Erreichen von 50% der Punkte auf den Übungsblättern hinreichend.
Klausuranmeldung: Die Anmeldung zur Klausur erfolgt automatisch mit der Zulassung.

Wer trotz möglicher Zulassung nicht an der Klausur (und damit nicht am Modul Computeralgebra) teilnehmen möchte, muss sich bis spätestens Montag 16. Juli 2012 in Müsli aus der Vorlesung austragen.


Übungen/Praktikum

Für die praktischen Aufgaben werden wir das Computeralgebra-Programm MAGMA benutzen, welches auf den Rechnern im CIP-Pool der reinen Mathematik installiert ist.

Hinweise/Richtlinien zu den praktischen Übungsaufgaben

Damit Euer Tutor die MAGMA-Programme auch testen kann, soll nicht nur ein Ausdruck der Programme abgegeben werden, sondern es müssen außerdem die Programme als Anhang einer Email an den Tutor geschickt werden.

Für die Programme ist folgendes zu beachten:
  1. Die Dateinamen enden mit .m (z.B. bl1_1.m).
  2. Die Programme sind gut kommentiert.
  3. Die Variablen sind sinnvoll bezeichnet.
  4. In der ersten Zeile des Programms steht als Kommentar der eigene Name und die Aufgabennummer.
    Bsp: // M. Mustermann, Aufgabe 1


Wichtiges zu MAGMA

Wer Magma auf seinem eigenen Rechner installieren möchte, kann sich das Programm hier herunterladen. Den nötigen Benutzernamen und das Passwort erfährt man in den Übungen bzw. Praktikum.

Wer noch nie mit MAGMA gearbeitet hat, für den ist diese kleine Einführung in MAGMA bestimmt hilfreich.
Auch gibt es die Einführung First Steps in Magma.
Generell findet man alle Befehle/Syntaxregeln etc. auch in der Online-Hilfe von MAGMA und im doc-Verzeichnis der Magma-Installation (dort sowohl als html-, als auch als pdf-Dateien).


Übungsblätter


Übungsblätter

Übungsblätter Beispiellösungen zu Programmieraufgaben
Übungsblatt 1 blatt1.pdf Lösung zu Aufgabe 4
Übungsblatt 2 blatt2.pdf Lösung zu Aufgabe 8
Übungsblatt 3 blatt3.pdf Lösung zu Aufgabe 12
Übungsblatt 4 blatt4.pdf Lösung zu Aufgabe 16
Übungsblatt 5 blatt5.pdf Lösung zu Aufgabe 19
Übungsblatt 6 blatt6.pdf Lösung zu Aufgabe 23 (jetzt mit einfacher Alternative)
Übungsblatt 7 blatt7.pdf Lösung zu Aufgabe 27
Übungsblatt 8 blatt8.pdf Lösung zu Aufgabe 31
Übungsblatt 9 blatt9.pdf Lösung zu Aufgabe 33 und zu Aufgabe 34
Übungsblatt 10
blatt10.pdf Lösung zu Aufgabe 38
Übungsblatt 11 blatt11.pdf Lösung zu Aufgabe 39und zu Aufgabe 42
Übungsblatt 12 blatt12.pdf Lösung zu Aufgabe 43
Übungsblatt 13 blatt13.pdf Lösung zu Aufgabe 48
Klausurvorbereitungsblatt blatt14.pdf



Tutorengruppen

Die Liste der Tutorengruppen ist jetzt in MÜSLI zu sehen.